Willkommen!

Unterstützen Sie die Internationale

Hans-von-Bülow-Gesellschaft &

Freundeskreis des Wettbewerbs

Mehr erfahren ↓

Bülow-Gesellschaft & Freundeskreis

Gründungsgeschichte & Auftrag

Im Jahre 1994 beging Meiningen den 100. Todestag Hans von Bülows mit einem einwöchigen Landesmusikfest. Dieses Gedenkjahr führte zur Gründung der Internationalen Hans-von-Bülow-Gesellschaft e.V.

Wichtige Arbeitsfelder der Gesellschaft sind neben Konzerten, u. a. mit Bülow-Liedern (z.B. in Wiesbaden, Schloss Molsdorf, Bayreuth, Berlin), Vorträgen und Aufsätzen in Fachzeitschriften, das Erstellen einer Bülow-Bibliografie und das 3tägige Bülow-Jubiläumsfest im März 2005 in Meiningen aus Anlass des 175. Geburtstages und 110. Todestages Hans von Bülows. Die Gesellschaft hat sich darüber hinaus mit einer Spende an der Restaurierung der Bülow-Grabstätte auf dem Olsdorfer Friedhof in Hamburg beteiligt. Gegenseitige Mitgliedschaften verbinden die Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft mit der Brahms-Gesellschaft Hamburg, der Raff-Gesellschaft und der Friedrich-Kiel-Gesellschaft. Die Gesellschaft bemüht sich seit ihrer Gründung, die öffentliche Aufmerksamkeit verstärkt auf Hans von Bülow zu lenken und damit auch der kulturellen Ausstrahlung der Region Südthüringen, insbesondere der Theater- und Musikstadt Meiningen zu dienen.

Von 2012 bis 2018 war die Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft e.V. Veranstalterin des Internationalen Hans-von-Bülow-Klavierwettbewerbs. Diese Trägerschaft hat sie nun an das Max-Reger-Konservatorium Meiningen abgegeben. Sie ist dem Wettbewerb, der 2023 bereits zum 4. Mal erfolgreich stattgefunden hat, nach wie vor aber inhaltlich eng verbunden.

Seit 2023 heißt der Verein Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft und Freundeskreis des Wettbewerbs e.V. 

Internationaler Hans-von-Bülow-Wettbewerb

Abschlusskonzert im Staatstheater Meiningen 2023

Internationaler Hans-von-Bülow-Wettbewerb

Der Internationale Hans-von-Bülow-Wettbewerb fand bereits 2012, 2015, 2018 und 2023 statt. Er richtet sich an junge Pianist*innen aus aller Welt und wird von einer Jury aus renommierten Künstlern beurteilt. Künstlerischer Leiter des Wettbewerbs ist Prof. Christian Wilm Müller. Die Bülow-Gesellschaft sammelt als Freundeskreis Unterstützer.

Veranstalter ist das Max-Reger-Konservatorium Meiningen in Trägerschaft des Zweckverbandes Kultur im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Der Wettbewerb wird derzeit in drei Kategorien ausgetragen: Die Junioren-Kategorie ist in zwei Altersgruppen aufgeteilt. Hier steht das solistische Klavier-Repertoire im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen der Kategorien Profis und Dirigieren vom Klavier musizieren ebenfalls erst solistisch. Im Finale spielen sie dann ausgewählte Klavierkonzerte mit der Meininger Hofkapelle.

Eine Fortsetzung des Wettbewerbs ist für das Frühjahr 2026 geplant. Mehr Informationen unter:

www.buelow-wettbewerb-meiningen.de

Vorstand & Satzung

Der Vorstand besteht derzeit aus drei Personen:


Vorsitzender:

Prof. Christian Wilm Müller

Schatzmeisterin:

Simone Kaufmann

Schriftführerin:

Annett Mey


Die Gesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt und wird beim Meininger Amtsgericht unter der Vereinsregisternummer VR 413 geführt. Spenden sind steuerlich absetzbar.

Hier können Sie die aktuelle Satzung des Vereins herunterladen:

 

Satzung [PDF]

Unsere Kultur lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Auch wir suchen daher stets Menschen, die sich beteiligen wollen. Jeder Beitrag ist dabei willkommen. Auch Sie sind herzlich zum Mittun eingeladen! Einen Antrag auf Mitgliedschaft können Sie sich hier herunterladen:

 

MITGLIEDSAntrag [PDF]

Der jährliche Mitgliedsbeitrag liegt derzeit bei 25 €.

 

Beitragsordnung [PDF]

Hans von Bülow

Hans von Bülow

ist eine zentrale Persönlichkeit der Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und eng mit dem südthüringischen Meiningen verbunden.

Pianist. Dirigent. Pädagoge

BIOGRAFISCHES

Meininger Jahre

Als Pianist stand er in der Tradition Franz Liszts, Dirigieren hatte er bei Richard Wagner gelernt. In beiden Bereichen wirkte er innovativ und kreativ, er schuf das moderne Berufsbild des Dirigenten. In seinem Streben nach genauem Befolgen der Vorgaben der Komponisten wirkte er bahnbrechend. Bülow interpretierte klassisches Repertoire und Werke seiner Zeitgenossen modellhaft. Bülow war nicht nur als Dirigent und Solopianist tätig, sondern betrieb auch leidenschaftlich Kammermusik und Liedgestaltung.

Er war ein engagierter Pädagoge, nicht nur in seinen Meisterkursen auf der Höhe seines Ruhmes, sondern gerade auch als Lehrer am Sternschen Konservatorium in Berlin, an der Musikschule in München und als Privatlehrer, wo er junge Menschen unterrichtete, die z.T. keine Laufbahn als Musiker anstrebten. Bülow arbeitete auch mit musikalischen Amateuren, z.B. Instrumentalisten und Choristen in Meiningen. Er bemühte sich, mit diesen Menschen künstlerisch anspruchsvolle Leistungen zu erzielen.

Biografisches

Hans von Bülow, Dirigent, Pianist, Komponist

Hans von Bülow, geboren am 8. Januar 1830 in Dresden, gestorben am 12. Februar 1894 in Kairo.

Anfänglich von dem Cellisten Henselt unterrichtet, erhielt Bülow danach eine grundlegende pianistische Ausbildung von Cäcilie Schmiedel, kurzzeitig auch von Friedrich Wieck und Clara Schumann. Leipzig-Besuche bei der verwandten Familie Frege führten zu der Bekanntschaft mit Mendelssohn Bartholdy sowie zu Einblicken in das dortige Musikleben. 1842 hatte der 12-Jährige mit der Uraufführung der Oper Rienzi in Dresden das ihn prägende Wagner-Urerlebnis.

Auch während seines 1848 begonnenen Jura-Studiums (Leipzig, Berlin) setzte Bülow seine Musikstudien fort. Im Herbst 1850 folgte er Richard Wagner nach Zürich und wurde 1851 Franz Liszts Schüler in Weimar. Eine erste Anstellung fand er als Klavierlehrer am Berliner Sternschen Konservatorium. Privat unterrichtete Bülow Ellen Franz, die spätere Helene Freifrau von Heldburg, und Cosima Liszt, die er 1857 heiratete. 1864 berief ihn König Ludwig II. von Bayern nach München, wo er ihn 1867 zum Hofkapellmeister und zum Direktor der künftigen königlichen Musikschule ernannte.

Noch während Bülows Ehe mit Cosima gebar diese zwei Töchter Wagners. Dennoch setzte sich Bülow weiterhin unermüdlich für den Komponisten ein. Bülow dirigierte u.a. die Uraufführung des Tristan (10. Juni 1865) und der Meistersinger von Nürnberg (21. Juni 1868). Nach der Scheidung von seiner Frau begann Bülow ein rastloses Konzertleben, das er erst mit der Anstellung als Hofkapellmeister in Hannover vorübergehend aufgab. Durch Vermittlung von Helene Freifrau von Heldburg 1880 als Intendant der Meininger Hofkapelle engagiert, machte er den Klangkörper zu einem international gefeierten Eliteorchester, das – auch unter seinen Nachfolgern bis 1914 – durch Orchester-Tourneen (Belgien, Böhmen, Dänemark, England, Holland, Österreich-Ungarn, Schweiz,) in Europa berühmt wurde und bleibende Maßstäbe setzte.

Charakteristisch sind die Zentralfigur des Dirigenten, die Interpretations- und Probenkultur, Programmstruktur, Musteraufführungen und Gastspielreisen. Prägend wurde die im Herbst 1881 begonnene Zusammenarbeit mit Johannes Brahms, der dem Dirigenten und Freund die kongeniale Interpretation seiner Orchesterwerke und deren Verbreitung verdankt. Symptomatisch für den Stellenwert dieses Orchesters ist der von dem Berliner Hofkapell-Gastspiel im Januar 1882 ausgehende Gründungsimpuls für das Berliner Philharmonische Orchester. 

Meininger Jahre

Was verbindet ihn mit Meiningen?

Im Oktober 1873 lud Freifrau von Heldburg, die Gattin Herzog Georgs II. von Sachsen-Meiningen, ihren ehemaligen Klavierlehrer Hans von Bülow nach Meiningen ein, um für den Herzog und sie seine berühmten Interpretationen von Beethovens Sonaten zu Gehör zu bringen. Zwei Monate später, zu Weihnachten im Jahr 1873, war er abermals zu Gast im Meininger Schloss und dirigierte erstmals die Meininger Hofkapelle.

Mit dem Antritt Hans von Bülows als Intendant der Meininger Hofkapelle Anfang Oktober 1880 begann die erfolgreichste Zeit der Hofkapelle, die Bülow mit seiner Reform des sinfonischen Konzerts zu einem europäischen Spitzenorchester entwickelte. Dabei konnte er auf Erfahrungen zurückgreifen, die 26 Meininger Hofkapellisten vier Jahre zuvor mit der Uraufführung des Ring des Nibelungen gesammelt hatten, da sie von Richard Wagner als Stammbesetzung in sein Bayreuther Festspielorchester berufen worden waren. Bülows intensiven Beethoven-Studien in der Saison 1880/81 folgte nach dem ersten Brahms-Besuch in der Saison 1881/82 Bülows Orchestermission für das sinfonische Werk seines Freundes. Brahms bedankte sich dafür im Oktober 1885 mit der Uraufführung seiner 4. Sinfonie im Meininger Hoftheater. Unter Bülows Leitung ging die Kapelle ab 1881 zunehmend auf Reisen und musizierte in insgesamt 200 öffentlichen Konzerten in ganz Deutschland und weiten Teilen Europas. Auch Brahms dirigierte die Hofkapelle in dieser Zeit einige Male und begleitete sie auf ihrer Januar-Tournee 1882 nach Berlin und Hamburg sowie auf der Rheinland-Tournee 1885. 

Von Bülows strenger Orchester- und Interpretationsreform profitierte der junge Soloklarinettist der Hofkapelle Richard Mühlfeld (1856-1907) in so besonderer Weise, dass er nicht nur das Bläserensemble zum Markenzeichen der Hofkapelle, sondern auch Brahms auf sich aufmerksam machte und ihn zu seinen 4 späten Klarinetten-Kammermusikwerken inspirierte. Mit der Meister-Interpretation dieser Werke avancierte Mühlfeld zum bedeutendsten Klarinettisten um die Wende zum 20. Jahrhundert.

1885 übernahm der damals 21-jährige Richard Strauss den Dirigentenstab. Bülow ging nach Hamburg und wurde später Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. In Meiningen folgten nach Strauss Fritz Steinbach (1886–1903), Wilhelm Berger (1903-1911), und Max Reger (1911-1914), die das Erbe Bülows fortsetzten und mit der Kapelle auf Tourneen gingen.

Impressum & Kontakt

Impressum

Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft & Freundeskreis des Wettbewerbs e.V.

c/o Max-Reger-Konservatorium

Bernhardstraße 4

98617 Meiningen

Vertreten durch ihren Vorsitzenden:

Prof. Christian Wilm Müller
Tel: +49 (0)178 72 35 228
Mail: vorstand (@) buelow-gesellschaft.de

Datenschutz

 

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter, die Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft & Freundeskreis des Wettbewerbs e.V. auf dieser Website auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Seiten werden automatisch Informationen erfasst und in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Webspace-Provider. Zu den Zugriffsdaten gehören:

Anonymisierte Client-IP: Um zu erkennen, von wo aus die Server unseres Webspace-Providers gegebenenfalls angegriffen werden, erheben wir IP-Adressen. Diese speichern wir branchenüblich maximal sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert. Aus Datenschutzgründen können die IP-Adressen in dem Logfile von Beginn an nur anonymisiert eingesehen werden.
- Name der angeforderten Seite / Datei
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die Seite, die Sie vorher besucht haben)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Menge der übertragenen Daten
Fehlercode oder Statuscode bzgl. der erfolgreichen Übertragung
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Von der Website selbst werden keinerlei zusätzliche personengebundene Daten gespeichert oder erhoben.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Jeweils zum Jahresende wird geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist oder Aufbewahrungspflichten für die E-Mails bestehen. Abhängig davon werden E-Mails weiter gespeichert oder gelöscht.

Cookies

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies!

Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Links zu anderen Websites

Dieses Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Verantwortlich für die Inhalte dieser Webseite ist die Internationale Hans-von-Bülow-Gesellschaft und Freundeskreis des Wettbewerbs e.V.
Vorsitzendes: Prof. Christian Wilm Müller
c/o Max-Reger-Konservatorium | Bernhardstraße 4 | 98617 Meiningen
Mail: vorstand (@) buelow-gesellschaft.de

Empfänger / Weitergabe von Daten

Daten, die Nutzer uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden diese Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Unter Verwendung von: Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

 

Nach oben